Schlagwort-Archive: Oligarchen

Außenpolitik: Ein brauner, revanchistischer Schinken!

Hört man denjenigen zu, die sich momentan für die Hauptverantwortlichen für die deutsche Außenpolitik halten, dann ist in der Geschichte seit dem II. Weltkrieg einiges schief gelaufen. Sie, so der Unterton, hätten es schon immer gewusst. Und, so die nicht ausgesprochene, aber einzig zulässige Schlussfolgerung, man hätte sich nach der schmachvollen Niederlage, beigefügt durch zwar europäisch aussehende, aber eigentlich asiatische Untermenschen, daran machen müssen, um in einer Art zweitem Blitzkrieg dem Iwan endgültig das Licht auszublasen. 

Das Einzige, was bei dieser Erzählung verstört, sind die Münder, aus denen dieser neofaschistische Unsinn erschallt. Hätte man vor 20, 30 Jahren eine solche Erzählung nur braunen Veteranenverbänden zugerechnet, stammen sie heute aus dem wohl saturierten, ökologisch orientierten urbaneren Milieu. Und, die Freiheit sei zugestanden, dieses Testat liefert die Grundlage für eine Neubewertung der grün-alternativen Lebenskonzepte. Sie sind, wenn man sich den realpolitischen Ausfluss ansieht, Bestandteil des Geheuls über den gescheiterten Versuch des Erlangens von Weltherrschaft.

Liest man alles, was aus diesem Milieu mit Unterstützung der monopolisierten Medien und den Staatssendern abgesondert wird, und fasst es zu einer Kategorie zusammen, dann kommt dabei ein ziemlich blutrünstiger revanchistischer Schinken heraus. Und wie das so ist bei einem solchen Genre, getragen wird das Ganze natürlich nicht von Arbeiterinnen, Bauern, Ingenieurinnen, Konstrukteuren, Kaufleuten und Händlern, sondern von im großen Ganzen beruflich erfolglosen Karrieristen, die sich für nichts zu schade sind, Hauptsache ihnen ist es trotz ihrer zahlreichen Unzulänglichkeiten beschieden, an der Macht zu lecken und am vermeintlich ganz großen Rad mit zu drehen. 

Um einen alten, erfolgreichen Slogan einer ehemals konservativen, heute exklusiv kriegstreibenden Zeitung zu zitieren: Dahinter steckt immer ein kluger Kopf. Und so verhält es sich bei den exklusiv mit Feindbildern um sich werfenden Schreihälsen ebenfalls. Der Kopf dahinter, auch das belegen die sich nun zu reißenden Erscheinungen entwickelnden Geldströme, dahinter verbirgt sich der vor allem in den USA alles dominierende militärisch-industrielle Komplex. Diese Erkenntnis alleine sollte ausreichen, um diese Agenten des Krieges vom Hof zu jagen.

Wären da nicht die Interessen aus der Perspektive einer harmlosen Bürgerschaft, deren Zukunft von diesen die Moral pervertierenden Karrieristen in ein alles überdeckendes Schwarz getaucht würde. Denn obwohl die den Krieg begründenden Erzählungen bis zum Erbrechen weiter erzählt werden, ist die Lage in der Ukraine militärisch aussichtslos, die dortigen Oligarchen bekommen Milliardenbeträge in den Schlund geworfen, während das Fleddern an dem Land auch von NATO-Seite bereits begonnen hat. 

Eine bis an die Zähne bewaffnete männliche Bevölkerung, die nach dem Krieg zurückbleibt und keine Zukunft in einem zivilen Wirtschaftsleben hat, wird sich anders orientieren, wie nach dem I. Weltkrieg in Deutschland und Zusammenbruch der Sowjetunion in Russland zu sehen war. Kriminelle Oligarchen werden das übrig gebliebene Fell untereinander aufteilen, der Staat wird Geschichte sein. Organisiertes Verbrechen ukrainischer Provenienz wird ein gesamteuropäisches neues Phänomen werden. Die Sanktionen, auf die Vernichtung Russlands ausgerichtet, werden dort zu keinem Regime Change führen. Haben Sanktionen bis heute nie. Das einzige, was sie erreichen, ist die Absenkung des Existenzniveaus des Großteils der Bevölkerung. Der Iran lässt grüßen. In Europa jedoch werden durch die steigenden Energiekosten Schlüsselindustrien getroffen. Das wird wiederum eine Abwanderung großer Unternehmen zur Folge haben, während die Treiber von technologischer Innovation, die mittelständischen Unternehmen, ihren Markt verlieren. Strategisch geht es weiter nach unten, ökonomisch bekommt die Spaltung scharfe Schneiden.

Wer gewinnt eigentlich bei diesem Desaster? Es sind die Auftraggeber einer das Land zerstörenden Außenpolitik. Folgen Sie dem Geld! 

Ukraine: Lektionen aus dem Krieg

Nach drei Monaten Krieg bekommt das Bild Konturen. Die wohl beabsichtigte Einnahme der Ukraine durch die russische Armee in wenigen Tagen ist Geschichte. Aus der Abwehr seitens der ukrainischen Streitkräfte ist allerdings auch kein erfolgreicher Befreiungskampf geworden. Der Krieg hat sich, wie jeder, von seiner wahren Seite gezeigt. Es geht brutal und dreckig zu. Die Opfer  sind zivil wie militärisch. Es wird gemordet und gefoltert. Auf beiden Seiten! Bestimmte Erkenntnisse sind verboten, zumindest in der hiesigen Darstellung. Wie, vice versa, soviel Wahrheit sollte erlaubt sein, auf russischer Seite. Auf der Invasorenseite befinden sich Hardliner und auf der Verteidigerseite sind tatsächlich Faschisten unterwegs. Und zwar mehr, als, wenn überhaupt, zugestanden wird. Russland wird den Osten der Ukraine nicht mehr zurückgeben und die von Selenskiyj ausgegebene Parole, der Krieg höre erst auf, wenn Russland alles, inklusive der Krim, an die Ukraine zurückgegeben habe, hat sein Schicksal besiegelt. Nicht in Moskau, sondern in Washington.

So sehr Präsident Biden wie sein Kriegsminister es wünschten, nämlich eine lange und dauerhafte Schwächung Russlands durch diesen Krieg, eine nukleare Eskalation ist genauso wenig in dem Plan wie eine direkte Beteiligung der NATO. Und obwohl, übrigens seit Jahren, Waffen en gros in die Ukraine geliefert wurden, der Krieg ist nicht mehr zu gewinnen. So, wie es aussieht, steht die Auslöschung der ukrainischen Streitkräfte durch die russischen Verbände bevor. Sie sind eingekreist und demoralisiert. Daher ist in den USA eine Kehrtwende zu verspüren, die auf eine vorzeitige Beendigung des Konfliktes hinausläuft und mit Konzessionen an Russland verbunden ist.

Das erklärt die mentale Eskalation, die vom amtierenden Präsidenten der Ukraine, seinen Botschaftern und medialen Fürsprechern ausgeht. Dass bereits in der Vorphase des Krieges militärische Operationen zur Rückerorberung der Krim und einer endgültigen Befriedung des Donbas beschlossen wurden, dass Notstandsverordnungen damit einhergingen und immer größere Teile der ukrainischen Bevölkerung sehr unzufrieden mit der Regierungsführung waren, hat selbige nicht davon abgehalten, mit der Begründung des Krieges weiterhin Rechte einzuschränken und Parteien zu verbieten. Erstaunlich ist es nicht. Dass allerdings eine EU, die sich mittlerweile als ein Duplikat der NATO begreift, mit bestürzender Logik davon redet, dass eine durchaus korrupte, von Oligarchen beeinflusste und mit faschistischen Streitkräften durchsetzte Ukraine die liberale Demokratie an der Ostflanke verteidigt, ist an Scharlatanerie nicht zu überbieten. 

Handelte es sich um Fragen der Demokratie und nicht der Geostrategie, dann hätte man in der Vergangenheit genug Anlässe gehabt, den Regierenden in der Ukraine begreiflich zu machen, was zu tun ist, um das Stadium eines Failed State zu verlassen.  Diese Unterlassungen zeigen die Prioritäten. Erst muss die Macht und der Einfluss gesichert werden. Und danach, wenn überhaupt, wird über die Art der Regierungsführung geredet.

Ganz aktuell und nicht minder fatal ist die nun mehrfach artikulierte Position der Bundesregierung zu bewerten, dass es keine Zustimmung zu einer Beendigung des kriegerischen Konfliktes ohne die Ukraine geben wird. Im Prinzip ist das eine richtige Einstellung. Nur, und da sind nicht nur Zweifel angebracht, sondern es kann als ein Fakt gelten, dass die jetzige Regierung nicht für die „Ukraine“, d.h. die dort lebende multi-ethnische Bevölkerung spricht, ist deutlich geworden. Ebenso wenig wie all ihre Vorgänger. Sollte die Bundesregierung bei dieser Position bleiben, macht sie sich zu Komplizen. 

In den USA scheint man in dieser Hinsicht bereits weiter zu sein. Da fällt die heiße Kartoffel ganz schnell zu Boden, wenn sie nicht zum Gericht der eigenen Interessen passt. Das ganze Elend hätte eine gute Seite, wenn es dazu führte, dass die wahre Volkssouveränität in der ganzen Ukraine als Siegerin vom Platz ginge.  Es ist bezeichnend, dass dieser Aspekt bis jetzt noch keiner der handelnden Figuren, ob in Ost oder West, in den Sinn gekommen ist. Auch das ist eine Lektion.   

Sehr nah an der nackten Wahrheit

Ich habe mir übrigens nicht die Frage gestellt, ob es sich bei dem Buch um einen Roman, eine Erzählung oder um eine historische Betrachtung handelt. Eher aus Zufall bin ich auf Autor wie Buch gestoßen und ich war von der ersten an Seite gebannt. Für mich ist es ein realistischer Thriller. Der französische Autor Emmanuel Carrère hat bereits im Jahr 2012 seine „Hommage“ an den übrigens 2020 verstorbenen russischen Dissidenten, Schriftsteller, Desperado und Politiker Eduard Limonow veröffentlicht. Bei ihm handelt es sich um eine aus allen Perspektiven zu betrachtende schillernde Persönlichkeit, die Zeit ihres Lebens auf Seiten der Rebellion stand und sich dabei auf die irrsinnigsten Koalitionen einließ. Außer, dass sich das im Feuilleton befindliche Lesepublikum mit einem gewissen Kitzel mit literarischen Figuren befasst, denen es im richtigen Leben geflissentlich aus dem Wege ginge, hat diese Figur keinen fiktionalen Hintergrund, denn sie hat tatsächlich gelebt und im Osten wie im Westen eine Rolle gespielt. Und angesichts der aktuellen Entwicklungen im Verhältnis von Russland und dem Westen bringt die vorliegende, reflektierte Biographie des Eduard Limonow einen Reihe von Erkenntnissen über die letzten Jahrzehnte russischer Befindlichkeit.

Und trotzdem, das Leben des Russen Limonow, der im ukrainischen Charkow aufwuchs, den es als Rebellen nach Moskau trieb, der sieben Jahre später als Dissident das Land verlassen musste, der in New York strandete, um dort das russische Exil aufzumischen, sich als Literat einen Namen machte, als Stricher in den Parks lag und als Butler eines Millionärs arbeitete, den es dann nach Paris trieb, wo er als Kultfigur im literarischen Underground galt, bis ihm diese Existenz zu langweilig wurde, der plötzlich im Balkankrieg auf Seiten der Serben stand, der nach Russland zurückging und die dortige Anarchie nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erlebte und sich schließlich als Politiker der Nationalbolschewisten einen Namen machte und schließlich in Gefängnissen und Arbeitslagern wiederfand, ist mehr als eine atemberaubende Revue.

Es handelt sich auch um ein Geschichtsbuch über die Sowjetunion und das heutige Russland. Apparatschiks, Geheimdienste und Oligarchen führen dabei Regie, Figuren, die gescheitert sind wie Michail Gorbatschow und Boris Jelzin, Theoretiker wie Alexander Dugin, wie Chodorkowski   und vor allem Wladimir Putin spielen eine Rolle und deren Schilderungen alleine wären die Lektüre wert, denn sie werden mit großer Beobachtungsgabe charakterisiert und erhalten in ihrem historischen Kontext die Erklärungsmuster, die ein Verständnis der heutigen russischen Verhältnisse verdienen. Vieles wird plausibel, was zumindest mir vorher absurd erschien, aber wenn der Nationalbolschewist Limonow Putin einen Faschisten nennt, dann wird das vor dem von Carrère ausgebreiteten Panorama sogar verständlich.

Ohne in den in diesen Tagen so inflationär gebrauchten Superlativ verfallen zu wollen, er lässt sich bei dem vorliegenden Buch von Emmanuel Carrère nicht verhindern. Es ist das beste Buch, das mir in den letzten Jahren in die Finger gekommen ist. Ein Thriller, der den grausamen Realitäten entspricht, in denen die Russen leben, ein Handbuch zum Verständnis von scheinbar undurchsichtigen Zusammenhängen, ohne Glorifizierung, ohne kulturelle Arroganz. Sehr, sehr nah an der nackten Wahrheit. Zumindest im politischen Sinne.

  • Herausgeber  :  btb Verlag (11. August 2014)
  • Sprache  :  Deutsch
  • Taschenbuch  :  416 Seiten
  • ISBN-10  :  344274718X
  • ISBN-13  :  978-3442747184
  • Originaltitel  :  Limonov
  • Abmessungen  :  11.9 x 2.8 x 18.8 cm