„Auch Agenten und Spione haben nachts einen Traum“, hieß es in einem von Achim Reichel vertonten Text von Jörg Fauser. Wenn man annimmt, dass diese Aussage der Wahrheit entspricht und ihr nur deshalb ein Sensationsaroma anhaftet, weil ein Mythos existiert, den das Milieu von sich selbst errichtet hat, um dem Dreck, in dem es sich bewegt, zu entfliehen. Denn Agenten und Spione sind die Müllabfuhr gescheiterter Politik und Diplomatie. Wenn mit Ratio und zivilisiertem Verhalten nichts mehr erreicht werden kann, dann werden die halbseidenen Charaktere, die manischen Spieler und die Nachtwandler aus der Box gelassen, um zu sehen, wie die eigenen Interessen nicht doch noch durchgesetzt werden können. Messer, Mord, Verrat und Täuschung sind die Werkzeuge, derer sich die Gestalten der zwischenstaatlichen Unterwelt bedienen. Und dennoch: Auch sie sind menschliche Wesen, auch sie haben nicht immer nur niedere Motive, und – auch sie haben Träume.
Und gerade die nicht „normalen“, d.h. durchschnittlichen Menschen, die, frei nach Chechov, morgens aufstehen, zur Arbeit gehen, abends Suppe essen und sich mit ihrem Ehepartner streiten, sind weniger interessant für die Literatur, als die Schwerverbrecher, die Halsaufschlitzer oder eben die Spione. Oskar Maria Graf hatte das einmal sehr schön in einem Essay auf den Punkt gebracht: Niemand wollte sich je mit einem Mackie Messer im wirklichen Leben treffen, aber in der Literatur faszinieren uns Figuren wie diese. Die physische Distanz vom realen Ungeheuer macht das möglich.
Die schlechte Nachricht: oft wissen wir gar nicht, dass die Monster unter uns weilen, weil sie sich perfekt tarnen. Typen wie der Mackie Messer aus der Dreigroschenoper gibt es tatsächlich. Zu deren Naturell gehört es aber, dass sie mit ihrer Monströsität glänzen und bewundert werden wollen. Agenten und Spione haben dieses Privileg nicht. Ihre Untaten werden zwar bekannt, aber die Autorenschaft wird nicht preisgegeben, sonst wären sie für die Weiterverwendung in ihrem Metier auf der Stelle nutzlos. Ihr Ruhm bleibt in der Anonymität, auch und gerade weil die Institutionen der Zivilisation ihrer habhaft werden und ihnen das Handwerk legen könnten. Pervers daran ist lediglich, dass die Auftraggeber für ihr Treiben gleichzeitig offiziell die besagten Institutionen repräsentieren. Ja, die Welt ist ein Sündenpfuhl!
Die getarnten Agenten werden wir nie zu Gesicht bekommen. Allerdings existiert eine Branche, für die das nicht zutrifft. Es handelt sich dabei nicht um die Mörder, Entführer oder Bombenleger, sondern um die geistigen Brandstifter. Sie kommen seriös daher, und legen wert darauf, dass ihr Ruf unbescholten ist. Das einzige, was sie zumeist erfolgreich verbergen, sind ihre Netzwerke, ihre Geldflüsse und ihre Auftraggeber. Ihr Job ist es, einer Öffentlichkeit eine Sicht der Gegebenheiten zu vermitteln, die im Sinne der Auftraggeber geformt ist. Ihre Techniken sind die Umkehrung von Ursache und Wirkung, die Lancierung von Falschmeldungen und die Erstellung von Feindbildern. Sie machen das nicht mit Sprengbomben und Handfeuerwaffen, sondern mit Worten und Bildern.
Und wenn es auch zivilisierter erscheint als das Handwerk derer, die in den so genannten Geheimen Diensten unterwegs sind, sie gehören dazu. Warum? Weil sie bewusst die Welt auf den Kopf stellen, um die Menschen zu täuschen. Und ob sie, wenn sie nachts im Bett liegen, auch Träume haben, ist, politische gesehen, völlig unerheblich.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.