Archiv der Kategorie: Uncategorized

Analogien in der Dunkelzone

John le Carré. Der Spion, der aus der Kälte kam

Wenn so etwas wie ein Ur-Buch des Spionageromans existiert, dann ist es John le Carrés „Der Spion, der aus der Kälte kam.“ Es war zwar nicht Carrés erster Versuch in diesem Genre, aber der Roman verhalf ihm quasi über Nacht zu dem Ruf, ein Meister dieses Faches zu sein und sich exzellent in dem Milieu auszukennen. Dass ein Spionageroman, der 1963 erschien, die Rivalitäten zum Gegenstand hatte, an denen sich der Kalte Krieg entfachte, war keine Überraschung. Ganz im Gegenteil, es bestätigte das vorhandene Weltbild. Was an dem Roman eher sperrig herüberkam, war die Botschaft, dass es zumindest in der Spionage keine Guten und keine Bösen gab. Die Protagonisten auf beiden Seiten erscheinen wie die sprichwörtlichen siamesischen Zwillinge ihrer eigentlich verfeindeten Counterparts.

Und in dieser Botschaft besteht die eigentliche Brisanz des Romans. Denn wenn die Spionage die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln bedeutet, bevor es zum Krieg kommt, um Clausewitz zu bemühen, dann lässt sich keine Differenzierung zwischen Gut und Böse vornehmen? Das war für viele im Jahr 1963 neu, heute allerdings ist das keine heiße Botschaft mehr. Und die Geschichte, die in dem Roman „Der Spion, der aus der Kälte kam“ erzählt wird, ist ein frivoles Wechselspiel des britischen und des ostdeutschen Geheimdienstes. Mit heutigem Maß gemessen überrascht vieles nicht mehr.

Das damals Neue und heute auch noch mit Gewinn zu beobachtende sind die Psychogramme der handelnden Personen. Oder reicht ein Kollektivsingular? Das Psychogramm des Spions, das nicht nur geformt ist durch eine ganz normale Sozialisation in einem ganz normalen gesellschaftlichen Umfeld. Und irgendwann, aufgrund unterschiedlicher Anlässe, lassen sich Individuen auf ein lebensgefährliches Spiel ein, dass immer mit Folter und Tod enden kann und das bestenfalls eine aktive Rolle in umgekehrtem Falle bedeutet. Das ist nicht nur frivol, es ist pervers. Und dass sich Staaten, unabhängig welcher politischen Prägung und mit welchem Wertesystem, sich dieser Individuen bedienen, um die Vorstufe zu Krieg so stabil wie möglich zu halten. Da stellt sich automatisch die Frage, wie das möglich sein soll.

John Le Carré ist in diesem Roman besonders gelungen, die Konkurrenz der Charaktere herauszuarbeiten und die Mittel des wechselseitigen Betruges besonders transparent zu machen. Und, was für seine besondere Expertise spricht, er macht an der Hauptfigur Alec Leamas deutlich, dass das Spiel, das da gespielt wird, absolut ist. Es duldet weder Ausnahme noch Ausstieg. Wer darauf setzt, dem wird das Licht schnell ausgeblasen. Da sind sich beide Seiten einig. Gerade in der brachialen Art und Weise, wie Spionage funktioniert, besteht der Konsens. Wer will, kann sich der abgehobenen Frage hingeben, ob Demokratien oder auf Humanismus setzende Staaten sich eines solchen Mittels bedienen dürfen.

Die Frage ist deshalb abgehoben zu nennen, weil die Praxis den Fall nicht vorsieht. Um Kriege zu verhindern oder sich für bevorstehende Kriege Vorteile verschaffen zu können, sind alle Seiten bereit, sich mit dem Teufel zu verbünden. Und der erscheint in Form der irren Charaktere, die John Le Carré in diesem Roman so präzise schildert.

I never smoke weed with Willie again….

Willie Nelson. Band of Brothers

the party was over before it began. Sein Name ist Programm. Mit nunmehr 81 Jahren hat er alles gesehen und erlebt, was sich ein Mensch nur vorstellen kann. Der Mann ist eine Ikone. Nicht nur, weil er sich in seinem Leben nicht hat brechen lassen, sondern auch, weil er immer gezeigt hat, dass Menschen dennoch zerbrechlich sind. Er steht für Protest und Libertinage, für Gesetzlosigkeit und verbriefte Rechte, für einfache Musik und unvergessliche Momente. Er steht für die USA, wie sie weit über ihre Grenzen hinaus viele Generationen haben positiv prägen können. Vielleicht ist er der Inbegriff des anderen Amerika, das der einfachen Beziehungen und Wahrheiten, des leben und leben lassens, der Toleranz und Freiheit. Auf seinem Banjo, mit dem er auf die unzähligen Demonstrationen ging, an denen er bis heute teilgenommen hat, steht die die einfache Wahrheit: This Machine Surrrounds Hate And Forces It To Surrender. Ja, ohne ihn wäre unsere Welt ärmer.

Willie Nelson hat wieder einmal ein Album herausgebracht. Es trägt den Namen Band of Brothers. Wie, so könnte gefragt werden, sollte es auch sonst heißen. Willie Nelson hat immer nur das artikuliert, worauf es ihm ankam. Und heute, in einer Zeit, in der nicht nur die amerikanische, sondern die ganze Welt auf dem Kopf steht, da hat er natürlich darauf verwiesen, worauf wir, die wir den Frieden und eine bessere Welt wollen, konzentrieren müssen. Auf die Bande untereinander, auf die Solidarität. Einen Finger kann man brechen, fünf Finger bilden eine Faust! Keine Mode, kein Trend, keine luftige Idee hat es je vermocht, diesen Mann von seinem Weg abzubringen. Diese Verlässlichkeit hat ihm seine weltweite Resonanz beschert. Ob texanischer Farmer oder europäischer, metropolitaner Intellektueller, ob LKW-Fahrerin aus Missouri oder Wirtin in Den Helder, Willie Nelson hat sein Publikum, weil er zu den wenigen gehört, auf die man sich verlassen kann und weil man ihm glaubt.

Band of Brothers selbst bildet folglich auch den Mix, den man von Willie Nelson erwartet. Es handelt von seinen Erfahrungen als Tramp (Whenever You Come Around, I´ve Got a Lot of Traveling to Do), der immer unterwegs ist, von den Liebschaften, die er in seinem langen Leben schon hatte,(Wives and Girlfriends, Send Me a Picture, Used to Her, I Thought I Left You), von dem Leben als Musiker (Guitar in the Corner, The Songwriters) und natürlich von der tragischen, komischen und nicht zu leugnenden Existenz des Rebellen (Bring It On, Band of Brothers, Crazy Like Me, Hard to Be an Outlaw). Das Spektrum ist nicht überraschend, sondern genau das, wofür Willie Nelson steht.

Von Ludwig van Beethoven soll der Spruch stammen, dass die Macht der Musik die des Komponisten sei. Er vermöge es, die Zuhörerschaft in Stimmungslagen zu versetzen, gegen die sie sich nicht wehren könnte. Wenn es jemand versteht, die Gefühle herüberzubringen, die aus dem Leben eines Rebellen entstehen, dann ist es Willie Nelson. Nelsons einfache Wahrheit liegt in der Triade von Text, Musik und persönlicher Authentizität. Willie Nelson vermittelt einfache Botschaften. Das ist nicht trivial, es ist aber selten, dass an der mehr als durchsichtigen Struktur nicht kritisiert werden kann, weil es sich um nahezu existenzielle Wahrheiten handelt, die kulturgeschichtlich immer mehr überlagert werden von seichten Halbwahrheiten. Willie Nelsons Band of Brothers vermittelt Wahrheiten, die allzuoft rar geworden sind. Und es wirkt wie Medizin.

A Spot of Hell on the Island of Gods

Kathryn Bonella. Hotel K: The Shocking Inside Story of Bali´s Most Notorious Jail

During her investigations and interviews with an Australian inmate of Keborokan jail in Bali, the Australian journalist and writer Kathryn Bonella became aware of the fascinating and shocking circumstances within the jail of Bali. Firstly talking to the Australian citizen Schapelle, accused of the illegal possession of ganja and convicted to a sentence of 20 years, Kathryn Bonella visited the Keborokan jail countless times and was witness of incredible customs. After writing No More Tomorrows, telling the sad and devastating story of the young woman Schapelle, she now released the journalistic well designed story of Hotel K.

For all visiting the island of Bali first impressions have the strength to last the whole range of stay: One of the most unique vegetations on earth, reminding the imagination of a would be paradise, beautiful and friendly people, neither loosing patience nor forgetting civilized respect, an art of cooking, deserving the attribute of divine and the beauty of nature, colourful as the brightest painting of a dreaming first class artist. All these pictures will vanish as soon as the visitor is ignoring the announcements made visible in the premises of immigration, informing that the possession of drugs will have serious consequences up to death penalty.

Bonella interviewed many of the inmates of Hotel K., beside some poor local wretches a respectable amount of westerners, all victims of their own greed and misbehaviour or framed up by Balinese who wanted to get rid of debts. We learn that especially westerners are identified as sources of money. The corrupt juristic system relies on bribe and brutality. There is not a hint of justice in this prison, the unbound forces of power and greed are ruling in the most untamed manner.

We see the atrocities in every detail, from molested and violated women to men beaten with iron bars, we see blackmailing and bribing, we see drug abuse and murder, we witness the catastrophic hygienic conditions and the different shapes of organized crime.

The big local syndicates like the Bali Nine and Laskar are dictating the conditions within this god forsaken jail and the foreigner gets an idea of the dark side of this divine island. We are facing the post colonial and still working system of corruption, still alive despite the approach of the ruling president to tackle this deadly disease. And we are able to get a glimpse of the cynical attitude of the Islamic driven Bali bombers, who spend their time in Hotel K. before being deported to Nusakambangan, where they were liquidated.

Take the book as a necessary medicine against the overwhelming impression of being in paradise. Hell is waiting just a few steps apart.