Fundstück: Ovids Metamorphosen und die NATO

Ein Mythos entsteht in der Regel aus dem Bedürfnis, ein quasi universales Phänomen, oder, um in der heute von der Psychologie beeinflussten Welt zu bleiben, ein Muster zu beschreiben. Menschen handeln in solchen Mustern, sie verhalten sich in bestimmten Situationen und Kontexten, weil sie bestimmte Vorlieben und Interessen haben, aber auch weil sie instinktive Reflexe nicht einfach ausblenden zu können. Die griechische Mythologie ist ein wahrer Fundus für die Erklärung menschlichen Agierens schlechthin, weshalb ihr die heutigen Termini entnommen sind, um bestimmte Verhaltensmuster, die im Hier und Heute zu beobachten sind, erklären zu können. 

In Ovids Metamorphosen ist die Rede von einem Mann namens Pygmalion, der sich, abgeschreckt von zügellosen und lustorientierten Frauen, zurückzog in seine Werkstatt und in der Arbeit Beruhigung suchte. So nebenbei, es handelte sich um jene mythologischen Zeiten, in denen angeblich das Matriarchat herrschte. Pygmalion, der seinerseits Bildhauer war, folgte aber doch seinem Trieb und erschuf die Statue einer Frau, die seinem Idealbild entsprach, erotisch und doch keusch, schweigsam und dennoch vielsagend. Als er seine Arbeit beendet hatte, ging Pygmalion an einem Festtag in den Tempel der Venus und bat diese, seine Kunstfigur zum Leben zu erwecken. Bei seiner Rückkehr trat er tatsächlich seiner eigenen Schöpfung in Form eines Menschen gegenüber, mit dem er sogar Kinder zeugen sollte. 

Wenn heute von dem Pygmalion-Effekt gesprochen wird, dann handelt es sich um folgendes Muster: Man beurteilt einen Menschen oder eine Organisation im Vorfeld einer oder mehrerer Handlungen. Durch die kontinuierliche Wiederholung der Prophezeiung mutieren die Beurteilten in Handlungskontexte, die sie schließlich dazu bringen, so zu handeln wie prognostiziert. Das ist eine kritische Situation, weil es sich um lancierte Meinungsbildung und in gewisser Weise auch um eine Diskriminierung, positiv wie negativ, handelt. 

Die bevorstehende NATO-Tagung, auf der es um die Osterweiterung der NATO gehen soll, hat eine von ihrem dänischen Generalsekretär Rasmussen inszenierte Begründung auf der Agenda, die strikt dem Pygmalion-Muster folgt. Die Osterweiterung wird begründet mit der seit der Ukraine-Krise wachsenden Gefahr, die von Russland ausgeht. Dabei werden historische Fakten ausgeblendet, die eine sehr deutliche eigene Sprache sprechen:

Die Übereinkunft mit der damaligen Sowjetunion bei der Beendigung des Kalten Krieges, die die Wiedervereinigung Deutschlands als zentrales Thema hatte, war die Akzeptanz des militärischen Status Quo zwischen NATO und Warschauer Pakt. Nach dem Zerfall der Sowjetunion nutzten die USA jedoch die Gelegenheit einer konsequenten Destabilisierung der ehemaligen russischen Einflusssphäre, um den NATO-Wirkungsbereich nach Osten zu verschieben. Im Falle der Ukraine wäre die reale wie gefühlte Bedrohung Russlands so nah an Russland heran gekommen wie vorher noch nie. Die Verletzung der Vereinbarung vor allem durch die Bush-Administration wurden weder von der NATO noch der EU je kritisiert. 

Die im Falle der Ukraine von Russland an den Tag gelegte Vehemenz wird nun von NATO-Generalsekretär Rasmussen als Beleg für die Bedrohung weiterer osteuropäischer Staaten genommen und damit die Notwendigkeit einer NATO-Osterweiterung begründet. Das ist nicht nur ein gelungenes Beispiel für den Pygmalion-Effekt, es ist auch noch ein verheerend treffendes Beispiel für eine brandgefährliche Eskalationspolitik. Die Ursache für den russischen Unwillen wird als Begründung dafür genommen, mehr gegen den Unwillen tun zu müssen. Und die Medien eskortieren den Propagandazug. Bis zur Tagung wird jeden Tag eine neue Aggression Russlands enthüllt, um die Hirne weichzuklopfen für eine weitere Eskalation. 

28. August 2014

Ein Gedanke zu „Fundstück: Ovids Metamorphosen und die NATO

  1. Pingback: Fundstück: Ovids Metamorphosen und die NATO | per5pektivenwechsel

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.